
Knoblauch ist ein beliebtes Würzmittel und eine ebenso beliebte Heilpflanze. Doch welchen Inhaltsstoffen hat Knoblauch seine positiven Eigenschaften zu verdanken?
Knoblaucharten
Es gibt viele verschiedene Sorten der weißen Knolle, die sich in Geschmack, Aroma aber auch im Aussehen unterscheiden. Einige der bekanntesten Sorten sind:
Allium sativum var. sativum
Hierbei handelt es sich um die am häufigsten angebaute Sorte. Sie umfasst verschiedene Unterarten, darunter weißen Knoblauch, der in vielen Teilen der Welt üblich ist. Der weiße Knoblauch wird etwa 45-60 Zentimeter hoch und ist relativ anspruchslos was Wasser anbelangt, er bevorzugt jedoch einen sonnigen Standort. Geerntet wird in Deutschland im Juli und August
Allium sativum var. ophioscorodon
Diese Sorte wird oft als „Rocambole“ oder „Schlangenknoblauch“ bezeichnet. Sie zeichnen sich durch ihre spiralförmigen Stängel und einen komplexen, intensiven Geschmack aus. Es handelt sich hierbei um eine italienische Sorte. Die einzelnen Zehen sind gut zu schälen, lassen sich jedoch nicht gut lagern.
Allium sativum var. Hardneck
Zu dieser Sorte gehören Sorten wie „Porcelain“ und „Purple Stripe“. Hardneck-Knoblauch hat einen harten Stängel, um den sich viele größere Zehen mit einer lockerere äußere Schale befinden. Diese Sorten werden auch als Winterknoblauch bezeichnet, da die Aussaat erst im Herbst und die Ernte im Winter erfolgt.
Allium sativum var. Softneck
Dazu gehören Sorten wie „Artichoke“ und „Silverskin“. Softneck-Knoblauch hat normalerweise kleinere Zehen und eine festere äußere Schale. Er ist in der Regel besser für Lagerung und Flechtung geeignet.
Unterscheidung nach Farben
- Weißer Knoblauch: Die am häufigsten angebaute Sorte, bekannt für seinen intensiven Geschmack und die Verwendung in der Küche.
- Rosa Knoblauch: Eine milde Sorte mit einem leicht süßlichen Geschmack.
- Lila Knoblauch: Diese Sorte hat eine violette Schale und einen kräftigen Geschmack.
- Elefantenknoblauch: Diese Knoblauchart hat größere Zehen und einen milden, süßlichen Geschmack.
Anbau von Knoblauch
Du kannst die weiße Knolle relativ einfach im Garten oder in Töpfen anbauen. Grundlegend solltest Du beachten:
- Pflanzzeit: Die meisten Arten werden im Herbst angepflanzt, üblicherweise einige Wochen vor dem ersten Frost. Die Pflanzung im Herbst ermöglicht es der Pflanze, während des Winters Wurzeln zu schlagen.
- Vorbereitung des Bodens: Lockere, gut durchlässige Böden sind ideal für den Anbau von Knoblauch. Du solltest den Boden mit organischem Material anreichern.
- Pflanzung: Brich die Knollen in einzelne Zehen und pflanzen Sie sie mit der Spitze nach oben ungefähr 5-7 cm tief in den Boden. Der Abstand zwischen den Zehen sollte bei 10-15 cm liegen.
- Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht, vermeide jedoch Staunässe. Unkraut solltest Du zeitnah entfernen.
- Ernte: Je nach Sorte und Wachstumsbedingungen kann der Knoblauch im Frühsommer oder im Sommer geerntet werden, wenn die Blätter beginnen, sich gelblich zu verfärben.
Die Nutzung von Knoblauch
Die weißen Knollen werden aufgrund ihres intensiven Geschmacks und des Aromas in vielen Kulturen weltweit verwendet. Hier sind einige gängige Anwendungen:
Kulinarische Anwendung
Die gesunde Knolle wird in vielen herzhaften Gerichten wie Suppen, Eintöpfen, Saucen, Marinaden und Gemüsegerichten verwendet, um ihnen Geschmack zu verleihen. Die Knolle kann frisch, getrocknet oder als Pulver verwendet werden, um Gerichten Geschmack und Aroma hinzuzufügen.
Medizinische Anwendung
Die weiße Knolle wird insbesondere in der traditionellen Medizin wegen seiner potenziellen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Häufig wird er als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen und für verschiedene gesundheitliche Probleme empfohlen.
Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe
Die weiße Knolle enthält eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Verbindungen, darunter:
- Allicin: Hierbei handelt es sich um eine schwefelhaltige Verbindung, die den charakteristischen Geruch und Geschmack verleiht. Allicin wird mit vielen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, unter anderem wird ihm eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Zudem soll der Wirkstoff neben Viren und Bakterien auch Pilze bekämpfen (Quelle)
- Sulfide und Thiosulfinate: Diese Verbindungen tragen zu den antioxidativen und möglicherweise krebsbekämpfenden Eigenschaften bei.
- Vitamine und Mineralstoffe: Er enthält Vitamine wie Vitamin C und B6 sowie Mineralstoffe wie beispielsweise Mangan und Selen.
Die weiße Knolle bietet viele potenzielle gesundheitliche Vorteile, allerdings reagieren Menschen individuell auf den Genuss von Knoblauch. Einige Menschen können empfindlich auf Knoblauch reagieren oder er kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben. Da Knoblauch blutverdünnend und blutdrucksenkend wirken kann, solltest Du Dich vorsichtig an die individuelle Menge, die Du verträgst herantasten. Insbesondere rohen Knoblauch solltest Du nicht in großen Mengen genießen, wenn Du nicht sicher bist, ob Du ihn verträgst. Neben dem Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System können beim Verzehr großer Mengen Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall auftreten.
Knoblauch in der täglichen Ernährung
Die kleinen gesunden Knollen kannst Du aufgrund ihrer positiven Eigenschaften täglich verzehren. Du kannst es für eine Vielzahl an verschiedenen Soßen und Gerichten verwenden. Gekochter Knoblauch ist dabei wesentlich milder und hat einen leicht süßlichen Geschmack,, während der Rohe durch seine Schärfe auffällt. Bei gekochtem Knoblauch riechst Du auch wesentlich weniger nach der gesunden Knolle.