
Champignon-Spinat-Nudeln können aus regionalen, saisonalen Zutaten in der veganen Version im Sinne der Planetary Health Diet gekocht werden.
Was ist die Planetary Health Diet?
Die Grundprinzipien der Planetary Health Diet spiegeln das Ergebnis der Kollaboration von Forschern und Forscherinnen der EAT-Lancet-Kommission wider. Diese Ernährungsweise sieht vor, sowohl den Planeten als auch das Klima zu schützen und gleichzeitig die Gesundheit der Menschen zu fördern.
Um die Zielsetzungen der Planetary Health Diet zu erfüllen ist es notwendig, den Konsum von Obst, Gemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten hierzulande etwa zu verdoppeln, während der Zuckerkonsum halbiert werden muss. Natürlich trifft dies nicht auf alle Individuen gleichermaßen zu. Bereits jetzt gibt es Personen, die sich auf eine pflanzliche Ernährung konzentrieren, während andere hauptsächlich auf fettige und gesüßte industrielle Produkte setzen. Ein weiteres Merkmal der Planetary Health Diet ist die Minimierung der Lebensmittelverschwendung.
Hierzulande wird immer noch eine beträchtliche Menge an Nahrungsmitteln verschwendet. Diese Ernährungsweise wurde insbesondere im Hinblick auf die Ernährungsbedürfnisse der stetig wachsenden Weltbevölkerung konzipiert. Die Prognosen deuten darauf hin, dass bis zum Jahr 2050 die Erdbevölkerung die Marke von 10 Milliarden Menschen erreichen wird.
Das Ziel der Planetary Health Diet ist es, eine gesunde und ausgewogene Ernährung aller Menschen sicherzustellen. Auch wenn sich die Menschen weltweit nach den Grundzügen den Planetary Health Diet ernähren sollten, so sind regionale Unterschiede zu beachten.
Die Planetary Health Diet schließt exotische Obst- und Gemüsesorten für unseren Speiseplan nicht aus, jedoch sollten, wir, damit die Ernährung für alle Menschen umweltverträglich gesichert werden kann, hauptsächlich auf regionale Zutaten zurückgreifen.
Champignon-Spinat-Nudeln
Bei den Champignon-Spinat-Nudeln handelt es sich um ein Gericht, dass Du aus überwiegend regionalen, saisonalen Zutaten herstellen kannst. Champignons haben von Juni bis Oktober in Deutschland Saison, Spinat zwischen April und November.
Auch bei den Nudeln kannst Du auf regionale Produkte zurückgreifen. Für den Fall, dass Du keine Nudeln magst, kannst Du die Champignon-Spinat-Soße auch mit Reis oder Kartoffeln kombinieren.
Die Kräuter, Zwiebeln, Knoblauch und Kurkuma haben gesundheitsfördernde, antientzündliche Eigenschaften,
Zutaten
200-250 Gramm Champignons
1/2-1 Zwiebel (je nach Größe)
50-100 Gramm frischen oder gefrorenen Blattspinat
100 ml pflanzlichen Sahneersatz Deiner Wahl
1 EL pflanzliches Öl, ich habe Rapsöl genutzt
80-150 Gramm (Vollkorn-)Nudeln (ich habe welche mit 30% Vollkorn)
1-2 Zehen Knoblauch
Gewürze
Du kannst prinzipiell würzen, wonach Dir der Geschmack steht. Ich nehme in der Regel:
Salz
Pfeffer
Kurkuma
Kräuter (nach Belieben oder Saison)
Zubereitung
Die Zubereitung ist einfach und schnell. Insgesamt benötigst du etwa 20-25 Minuten, bis Dein Essen auf dem Tisch steht. Die Zwiebeln und Champignons kannst Du würfeln oder in Scheiben schneiden. Beides brätst Du ein paar Minuten im Pflanzenöl an. Bei der Zubereitung solltest Du beachten, dass die Champignons und Zwiebeln etwa gleich lange benötigen, bis sie gar sind (etwa 10 Minuten). Der Spinat benötigt lediglich etwa 5 Minuten. Der Knoblauch wird als Letztes hinzugefügt, kurz bevor Du die Pflanzensahne hinzu gibst. Mit einer Schöpfkelle Nudelwasser lässt Du deine Soße noch etwa 5-7 Minuten köcheln.
Abschmecken
Du kannst Deine Soße immer so würzen, wie es Dir gerade passt, beispielsweise mit italienischen Kräutern, Kräuter der Provence, Petersilie oder anderen Kräutern.
Verfeinern
Du kannst Dein Gericht nach Belieben mit veganem Streukäse und/oder Hefeflocken verfeinern. Hefeflocken können den Geschmack von Käse imitieren oder intensivieren, d.h. sie können dem Gericht auch ohne die Zugabe von Käse eine käsige Note verleihen.
Ressourcenschonend kochen
Nicht nur bei den Nudeln bietet es sich an, diese für mehrere Mahlzeiten gleichzeitig zuzubereiten. Genauso kannst du die Soße für ein weiteres Gericht verwenden.
Bei dem Spinat und den Pilzen solltest Du allerdings beachten, dass Du diese nicht länger als 2 Tage aufbewahrst. Du solltest diese nach der Zubereitung schnellst möglich kühl stellen. Im Spinat und in den Champignons befindet sich Nitrat, der in Kombination mit Bakterien zu Nitrit umgewandelt wird.
Im Kühlschrank bilden sich nur sehr geringe Mengen an Nitrit, die für Dich unbedenklich sind. Babys und Kleinkinder sollten keine aufgewärmten Speisen mit nitrithaltigem Gemüse essen. Du solltest die Mahlzeit zudem mindesten 2 Minuten lang auf über 70 Grad Celsius erwärmen (Quelle).
Für die Nudeln sowie andere stärkehaltigen Lebensmittel gelten dieselben Aufbewahrungshinweise wie beim Gemüse auch. Auch stärkehaltige Beilagen sollten nach dem Abkühlen möglichst schnell in den Kühlschrank gestellt und innerhalb von zwei Tagen verzehrt werden. Im Gegensatz zu frischen Nudeln oder frischem Reis enthält der runtergekühlte Reis für Dich gesunde resistente Stärke.